Werkzeugbau bei Silac – ein klares Bekenntnis zu Schweizer Qualität

22/09/2025 Peter Birchler
Silac-Werkzeugbau-mit-Qualitaet.jpg

Unverzichtbar, aber oft unterschätzt: Der eigene Werkzeugbau ist das Herzstück unserer Arbeit – seit über 80 Jahren. Hier entscheidet sich, ob ein Kunststoffteil Präzision, Flexibilität und Langlebigkeit bietet.

Erfahren Sie, weshalb Silac auf Schweizer Werkzeugbau im eigenen Haus setzt und wie unsere Kunden davon profitieren.

Weshalb ein eigener Werkzeugbau entscheidend ist

Seit der Gründung 1942 ist die Silac AG im Euthal fest verwurzelt. Als inhabergeführtes Familienunternehmen in dritter Generation gehört der Werkzeugbau seit jeher zum Kern unserer Arbeit. Während viele Kunststoffverarbeiter ihre Werkzeuge heute extern fertigen lassen, halten wir bewusst an unserer eigenen Kompetenz fest.

Ein Werkzeug entscheidet über die Qualität des fertigen Kunststoffteils. Präzision im Mikrometerbereich, Stabilität über Jahre hinweg und die Möglichkeit, Anpassungen schnell umzusetzen – das alles erfordert hohes Know-how im eigenen Haus.

Werkzeuge aus lokaler Produktion sind im Vergleich zu Importen aus Asien zwar auf den ersten Blick teurer, doch der Mehrwert liegt auf der Hand:

  • Höhere Zuverlässigkeit und längere Lebensdauer
  • Kurze Wege und flexible Anpassungen
  • Direkter Austausch mit unseren Kunden
  • Jahrzehntelanges Know-how, das sofort verfügbar ist

 

Flexibilität, die Projekte möglich macht

Die Praxis zeigt, welchen Unterschied der eigene Werkzeugbau macht:

Tschelatti – Time-to-Market

Silac Werkzeugbau sorgt für Qualität und Präzision

Vom ersten Entwurf bis zum fertigen Mehrwegbecher in nur zehn Wochen. Möglich wurde dies, weil bei Silac Konstruktion, Werkzeugbau, Produktion und Druck unter einem Dach vereint sind. Für die Glace-Manufaktur bedeutete das: nahtlose Prozesse ohne Verzögerungen und absolute Termintreue. Pünktlich zur Sommersaison feierte der erste Glace-Mehrwegbecher der Schweiz seine Premiere – ein Meilenstein für nachhaltigen Genuss.

 

SIGG – Stückzahlen & Präzision

Für die weltweit bekannte Trinkflaschenmarke entwickelten wir ein neues 2-Komponenten-Werkzeug für die vollautomatische Produktion von Deckeln in Millionenstückzahlen – bei gleichbleibender Qualität über Jahre hinweg. Während das alte Werkzeug ein 10-fach-Werkzeug war, setzen wir heute auf ein 8-fach-Werkzeug. Klingt nach weniger, bringt aber mehr: Dank reduzierter Fehlerquote entsteht mit dem neuen Werkzeug deutlich weniger Ausschuss. So erreichen wir trotz geringerer Kavitätenzahl denselben Output – und das sogar schneller. Das Ergebnis: höchste Stabilität, perfekte Dichtigkeit, konstant hohe Fertigungsgüte. Eine echte Innovation aus dem Hause Silac.

Amselspitz – Design & Funktion

Silac Werkzeug Amselspitz Deckel

Bereits vor über zehn Jahren entwickelte Silac für das bekannte Amselspitz Joghurt der Molkerei Buttikon einen Mehrwegdeckel – zu einer Zeit, als der Begriff „Mehrweg“ noch kaum bekannt war. Die Lösung überzeugt bis heute: absolut dicht, hygienisch, ansprechend im Design und einfach in der Handhabung. Möglich wurde dies durch die enge Verzahnung von eigenem Werkzeugbau und modernster Anlagentechnik.

 

MUM – Beständigkeit & Wirtschaftlichkeit

Silac MUM Deckel

Millionen von Deo-Verschlüssen – und das seit zwei Jahrzehnten. Ein einziges Werkzeug liefert seit 20 Jahren identische, dichte Deckel. Während günstigere Werkzeuge oft nach kurzer Zeit Schwächen zeigen, laufen unsere Formen über Jahrzehnte zuverlässig. Das bedeutet weniger Ausfälle, geringere Folgekosten und planbare Produktion.

 

Mehr als nur Werkzeugbau – Betreuung über den gesamten Lebenszyklus

Silac Werkzeugbau Wartung

Der Nutzen des eigenen Werkzeugbaus geht weit über die reine Fertigung hinaus:

  • Flexibilität und Schnelligkeit: Neue Projekte können sofort gestartet werden. Kürzere Optimierungsschlaufen sowie keine 8-10 Wochen Seeweg von Asien nach Europa wie bei Fernost-Werkzeugen sind entscheidend in Märkten, in denen Time-to-Market zählt.
  • Professioneller Unterhalt: Wartung, Pflege und optimale Lagerung vor Ort sichern gleichbleibende Qualität.
  • Änderungen & Reparaturen: Schnelle Korrekturen minimieren Stillstände und sorgen für maximale Betriebssicherheit.

Diese umfassende Betreuung sorgt dafür, dass unsere Kunden eine langfristige Lösung erhalten, die zuverlässig funktioniert.

                 

Ausbildung sichert Zukunft

Der eigene Werkzeugbau ist auch die Grundlage für unsere Ausbildungsarbeit. Bei Silac werden Polymechaniker ausgebildet, die das Handwerk von Grund auf lernen. Nur durch den eigenen Werkzeugbau können wir jungen Fachkräften das gesamte Wissen weitergeben – von der Konstruktion bis zum Unterhalt.

 

Werkzeugbau als Herzstück von Silac

Der eigene Werkzeugbau ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Für Silac ist er jedoch unverzichtbar: Er sichert Qualität, ermöglicht Flexibilität und stärkt die Nähe zum Kunden. Damit bleibt der Werkzeugbau eine Kernkompetenz, die unsere Arbeit seit über 80 Jahren prägt.

Sie möchten mehr über unsere Kompetenz im Werkzeugbau erfahren? Nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. Wir zeigen Ihnen gerne, wie Schweizer Präzision auch Ihr Projekt erfolgreich macht.

Mehr dazu:
-> Werkzeugbau

+41 55 418 44 00

Mo bis Fr 08.00 – 12.00h / 13.00 – 17.00h

info@silac.ch

Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.