Energieeffizienz bei Silac

24/03/2025 Peter Birchler
Kopie-von-Silac_2K_Blog-2-e1742376399508.png

Bei Silac ist nachhaltiges Wirtschaften mehr als ein Trend – es ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Als Schweizer Familienunternehmen setzen wir gezielt auf Massnahmen, die unseren Energieverbrauch optimieren und wertvolle Ressourcen schonen. Energieeffizienz bedeutet für uns nicht nur ökologischen Fortschritt, sondern auch wirtschaftliche Weitsicht.

 

Energiegesetz als Grundlage für mehr Effizienz

Die rechtliche Grundlage für die Energieeffizienz von Unternehmen bildet das schweizweit geltende Energiegesetz (EnG), das 2018 in Kraft getreten ist. Es verfolgt das Ziel, den Energieverbrauch zu reduzieren, die Energieeffizienz zu steigern und erneuerbare Energien zu fördern.

Da der Industriezweig 23 % der Treibhausgasemissionen in der Schweiz ausmacht, ist die Verpflichtung von Grossverbrauchern ein zentrales Element des Gesetzes. Als Grossverbraucher gelten Betriebe, die jährlich mehr als 0.5 GWh Strom oder 5 GWh Wärme benötigen. Diese Unternehmen müssen entweder eine Zielvereinbarung zur Steigerung der Energieeffizienz abschliessen oder alternative Energiemassnahmen umsetzen.

Wie erfolgt der Prozess in der Praxis?

  • Der Bund gibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen vor und definiert Förderinstrumente.
  • Die Kantone setzen die Vorgaben um und schliessen Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern, um Energieeinsparungen zu realisieren.
  • Unternehmen haben drei Jahre Zeit für eine Energieanalyse und müssen innerhalb von zehn Jahren konkrete Massnahmen zur Effizienzsteigerung umsetzen.

Das gemeinsame Ziel: Energie sparen, erneuerbare Energien fördern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.

 

Frühzeitig investieren, statt abwarten

Silac hat früh erkannt, dass Energieeffizienz nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. In den vergangenen Jahren haben wir gezielt in energiesparende Technologien investiert:

  • Modernisierung unseres Maschinenparks:
    Unsere Spritzgussmaschinen sind auf höchste Effizienz ausgelegt und benötigen deutlich weniger Energie als frühere Modelle.
  • Optimierung der Prozesswärme:
    Seit 1999 reduziert Silac durch Wärmerückgewinnungssysteme den Energiebedarf für Heizung und Produktion. Letztes Jahr wurde die ganze Anlage erneuert sowie der Ölbrenner entsorgt
    .
  • LED-Technologie in der Beleuchtung:
    Im Jahr 2018 erfolgte die Umstellung auf LED in unseren Produktionshallen und Bürogebäuden, was den Stromverbrauch erheblich senkte.
  • Solaranlagen zur Eigenstromerzeugung:
    Unsere Photovoltaik-Anlage mit 432 Solarmodulen liefert jährlich rund 137’000 kWh Strom und deckt damit knapp 10 % unseres Energiebedarfs.
  • Recycling von Kunststoffabfällen:
    Mit modernster Technik verarbeiten wir Rezyklate effizient und in hoher Qualität.
  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden:
    Durch Energie-Workshops mit der EKZ-Energieberatung und interne Programme fördern wir ein bewusstes und nachhaltiges Verhalten im Umgang mit Energie.

Die ISCC Plus-Zertifizierung unterstreicht unsere Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit und Eigenverantwortung.

Energieeffiziente Arburg Spritzgussmaschine für Rezyklate
Foto: Energieeffiziente Arburg Spritzgussmaschine mit innovativem Rezyklat-Paket

 

Weitere Optimierungen geplant

Laut der Energie-Agentur für Wirtschaft (EnAW) gehören die Reduktion der Prozesswärme sowie Optimierungen an Produkten und Produktionsabläufen zu den wirksamsten Effizienzmassnahmen. Silac hat bereits erhebliche Fortschritte in diesen Bereichen erzielt, was sehr erfreulich ist.

Dennoch engagieren wir uns aktiv in der kantonalen Zielvereinbarung und arbeiten mit Experten daran, unseren Energieverbrauch weiter zu reduzieren. Denn Fortschritt bedeutet, bestehende Prozesse kontinuierlich zu hinterfragen und zu verbessern.

Konkret arbeiten wir an:

  • Noch effizienteren Produktionsprozessen, um den Material- und Energieeinsatz weiter zu optimieren.
  • Dem Ausbau erneuerbarer Energien (PV Anlage), um unabhängiger von fossilen Energiequellen zu werden.
  • Digitalisierung und Automatisierung, um den Stromverbrauch noch gezielter zu steuern und Lastspitzen zu vermeiden.

Weitere Massnahmen werden mit dem EnAW Energieberater in der Zielvereinbarung, welche Mitte Jahr stattfinden wird, ermitteln.

 

Nachhaltige Investitionen zahlen sich aus

Unsere bisherigen Erfahrungen bestätigen: Nachhaltige Investitionen zahlen sich doppelt aus – für die Umwelt und für unser Unternehmen. Deshalb bleibt Silac proaktiv, hinterfragt bestehende Prozesse und setzt auf innovative Lösungen. So sichern wir langfristig unseren Standort in Euthal und leisten einen aktiven Beitrag für eine ressourcenschonende Zukunft.

+41 55 418 44 00

Mo bis Fr 08.00 – 12.00h / 13.00 – 17.00h

info@silac.ch

Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.