
Klein, unauffällig, aber mit grosser Wirkung: Fugenkreuze aus 100 % Recyclingkunststoff zeigen, wie nachhaltige Produktion in der Praxis funktioniert. Energieeffizient, lokal gefertigt und vollständig wiederverwertbar: ein Beispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft bei Silac.
Fugenkreuze aus 100 % Recyclingkunststoff
Silac setzt seit Jahren auf eine ressourcenschonende Produktion und entwickelt Produkte, die einen echten Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Ein Beispiel dafür sind die Fugenkreuze aus 100 % Recycling-Kunststoff. Die nachhaltigen Abstandhalter werden in Euthal entwickelt und produziert. Sie verbinden gekonnt ökologisches Denken mit praktischer Anwendung im Bau- und Gartenbereich und zeigen, wie moderne Green-Tech-Lösungen in der Praxis funktionieren.

Thermoplast – ein Recyclingwunder
Überall dort, wo konstante Abstände im Gartenbau oder bei der Plattenverlegung wichtig sind, kommen Fugenkreuze zum Einsatz. Die praktischen Abstandhalter aus Kunststoff sorgen für Form und Einheit und sind im Bau nicht mehr wegzudenken.
Neben dem Gartenbau und der Plattenverlegung finden Fugenkreuze auch im Terrassenbau, bei der Gestaltung von Wegen, im Innenausbau sowie bei der Verlegung von Naturstein- und Betonplatten Anwendung. Dank ihrer Vielseitigkeit sind sie für nahezu jedes Bauvorhaben geeignet, bei dem präzise Abstände gefordert sind.
Hergestellt werden sie aus thermoplastischem Kunststoff – einem Material, das sich ideal für geschlossene Materialkreisläufe eignet. Denn Thermoplast kann bei niedrigen Temperaturen wieder eingeschmolzen und ohne Qualitätsverlust in neue Formen gebracht werden. Im Vergleich zu Werkstoffen wie Glas oder Metall lässt sich Thermoplast bei deutlich geringeren Temperaturen verarbeiten. Das senkt den Energiebedarf und macht das Material besonders geeignet für ressourcenschonende Produktionsprozesse.
Silac nutzt dafür vorwiegend betriebsinterne Verarbeitungsabfälle: saubere, sortenreine Kunststoffabfälle, die direkt im Haus zu neuen Fugenkreuzen verarbeitet werden. So entsteht kein zusätzlicher Müll -im Gegenteil: Ressourcen bleiben im Umlauf.
Dank dieses internen Recyclingsystems konnte Silac im vergangenen Jahr über 6 Tonnen Polypropylen-Abfälle wiederverwerten und über 1.3 Millionen neue Fugenkreuze produzieren. Ein kleiner Baustein mit grosser Wirkung!
Green-Tech bei Silac: konkrete Lösungen für die Industrie
Der Begriff Green-Tech steht für Technologien und Prozesse, die aktiv zur Umweltentlastung beitragen. Sei es durch Recycling, Energieeffizienz oder Abfallvermeidung. Bei Silac ist Green-Tech keine Zukunftsmusik, sondern tägliche Praxis:
- Produktion von Fugenkreuzen aus 100 % betriebseigenem Recyclingmaterial
- Verarbeitung von Rezyklaten mit innovativen und top-modernen Spritzguss-Maschinen
- Einsatz bio-basierter Materialien
- Energieeffiziente Prozesse mit niedrigem Schmelzpunkt
- Regionale Wertschöpfungskette statt internationaler Transporte: Entwicklung, Produktion und Logistik unter einem Dach in Euthal
Diese Beispiele zeigen: Green-Tech muss nicht spektakulär sein, aber konsequent. Bei Silac entstehen langlebige, praktische Produkte mit messbarem Umweltnutzen.
Eigenentwicklung mit Mehrwert
Die Fugenkreuze wurden bei Silac inhouse entwickelt – aus dem Wunsch heraus, funktionale Kunststoffteile mit nachhaltigem Anspruch herzustellen. Sie sind robust, langlebig und vielseitig einsetzbar. Besonders im Gartenbau sind sie als unscheinbare, aber zentrale Helfer gefragt.
Ihr grösster Pluspunkt: Sie bestehen aus 100 % Recycling-Material. Der Herstellungsprozess folgt einem ressourcenschonenden Prinzip. Ausschussmaterialien aus der laufenden Produktion – beispielsweise Angussreste oder fehlerhafte Bauteile – werden nicht entsorgt, sondern gesammelt. In einem nächsten Schritt wird dieses Material gemahlen, aufgeschmolzen und erneut in Form gebracht. Das heisst: Was andernorts im Abfall landet, erhält bei Silac ein zweites Leben. Präzise, funktional und wirtschaftlich.

Insgesamt umfasst das Sortiment heute über 20 verschiedene Varianten, die sich in Form, Dicke und Anwendung unterscheiden. So findet sich für jede bauliche Situation das passende Modell. Auf Wunsch stellt Silac auch individuelle Ausführungen her.

Regional produziert, schweizweit geliefert
Treu nach dem Silac Motto «100 % Swiss made», erfolgt der gesamte Herstellungsprozess – von der Materialaufbereitung über die Produktion bis zur Verpackung – vollständig in Euthal. Die Fugenkreuze werden in Beutel à 50 oder 100 Stück verpackt, die individuell mit Kundenlogo, Barcode oder Text bedruckt werden können. Die Personalisierung erfolgt direkt im Haus.

Ein weiterer Vorteil: Dank eigener Logistik liefert Silac schnell und flexibel in die ganze Schweiz. Gerade im Bauwesen ist oft kurzfristiger Bedarf gefragt. Hier punktet Silac mit Lieferfähigkeit und Kundennähe.
Silac legt besonderen Wert auf individuelle Beratung, schnelle Lieferung und massgeschneiderte Lösungen. So profitieren Kunden nicht nur von hochwertigen, nachhaltigen Produkten, sondern auch von persönlicher Betreuung und flexibler Unterstützung – ganz nach ihren Anforderungen.
Green-Tech für den Alltag
Fugenkreuze sind vielleicht kein Hightech-Produkt, aber sie stehen beispielhaft für das, was nachhaltige Industrie heute leisten kann: durchdachte, langlebige Produkte aus zweiter Nutzung, die Ressourcen schonen und trotzdem höchste Anforderungen erfüllen.
Indem Silac auf Recyclingmaterial setzt, auf energieeffiziente Prozesse achtet und regionale Wertschöpfung stärkt, entsteht ein Produkt, das funktional überzeugt und gleichzeitig ökologische Verantwortung übernimmt.
Wollen auch Sie den richtigen Abstand setzen? Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl des passenden Fugenkreuzes. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf. Denn richtiges Recycling beginnt bereits bei der Materialwahl.
Mehr dazu:
-> Produktblatt Silac Abstandhalter